logo

Abfallvermeidung

Wirksame Tipps, um Abfall und Geld zu sparen

Allein in Wien landen jährlich 70.000 Tonnen Lebensmittelabfälle im Restmüll. Rund 80 % der Getränke werden in Österreich in Einwegverpackungen konsumiert. Viele der täglich anfallenden Abfälle sind vermeidbar, mit erstaunlichen Auswirkungen auf Geldbörse und Umwelt:

  1. Leitungswasser trinken ist gesund, umwelt-freundlich und kostengünstig: 100 % weniger Abfall gegenüber Wasser in Flaschen.
  2. Getränke in Mehrwegflaschen und Mehrwegbechern sparen Abfall und Rohstoffe.
  3. Bedarfsgerecht einkaufen und kochen, übrig-gebliebene Lebensmittelreste verwerten: Minus 40 kg pro Person
  4. Kleinstverpackungen im Regal stehen lassen: das spart Abfall und Geld.
  5. Tierfutter umweltfreundlich verpackt spart Abfall, Geld und Energie.
  6. Dem Sackerl einen Korb geben – minus 80% weniger Kunststoff- und Papiersäcke
  7. Bis zu 100 kg Papierabfall einsparen durch Abbestellen unerwünschter Werbung
  8. Reparieren statt wegschmeißen spart Rohstoffe, Energie und Abfall
  9. Moderne Mehrwegwickelsysteme vermeiden Müll und Kosten – beinahe minus 100 % Abfall
  10. Abfälle trennen statt Restmüllkosten bezahlen

Die Daten und Fakten zu den 10 Tipps sind im Infoblatt "Abfallvermeidung leicht gemacht" nachzulesen.

Flaschen aus Glas, Metall & co

Wasser: Unverpackt ist angesagt!

DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, Leitungswasser zu trinken und in Einwegflaschen verpacktes Wasser im Regal stehen zu lassen.

weggeworfener Coffee-to-go-Becher

Coffee to go – das geht auch umweltfreundlich!

Der Einweg-Kaffeebecher wurde in den letzten Jahren zu einem Sinnbild der Wegwerfkultur. Ein schneller Kaffee und schon wird der gerade noch neue Becher zu Müll. Aber es gibt umweltfreundliche und praktische Alternativen!

Mehrweg Take-Away Behälter

Take-away ohne Müll

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wieviel Müll Sie mit jedem „klassischen“ Take-away Essen produzieren? Vom Pappbecher über die Plastikbox, vom Einweggeschirr bis zum Plastiksackerl?

Umweltschonendes Online-Shopping

Unser Konsum hat Auswirkungen auf die Umwelt. Wenig kaufen, sorgfältig auswählen und möglichst lange nutzen, lautet die Devise. Wir haben die wichtigsten Tipps zum Einkaufen mit besonderem Blick auf den Online-Handel für Sie zusammengestellt.

Baby in Windeln

Das praktische 1x1 von Stoffwindeln

Umweltberaterin Gabriele Homolka berichtet von ihren Erfahrungen mit Mehrwegwindeln. Damit das Wickeln mit Stoffies in Ihrer Familie auch leicht klappt, gibt sie ihre Tipps für die praktische Anwendung von Mehrwegwindeln weiter.

Getreide in offenen Säcken

Großpackungen statt Kleinpackungen

Um Verpackungsabfälle zu reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Mehrwegverpackungen verwenden oder Lebensmittel, von denen viel gebraucht wird, in Großpackungen statt in Kleinpackungen kaufen. Wir geben praktische Tipps zum Einkauf.

Flohmarkttisch mit Keramik und Glas

Second Hand: Ausgewählte Adressen in einem Überblick

Vom Flohmarkt bis zur Online-Tauschbörse: Gebrauchtwaren sind wieder gefragt. Der Trend ist ganz im Sinne der Umwelt, denn so werden Produkte länger genutzt und werden nicht verfrüht zu Abfall.

Verpackungsabfälle

Verpackungsabfälle vermeiden

Vermeiden Sie unnötige Verpackungen bereits beim Einkauf.

gratis zzgl. Versandkosten

LED-Leuchten als Wegwerfprodukt?

LEDs gelten als ökologische Leuchtmittel, weil sie sehr wenig Energie verbrauchen. Doch Vorsicht: Oft sind die LED-Lampen fix in Schreibtischlampen, Stehlampen und anderen Leuchten verbaut und können nicht getauscht werden. Werden sie kaputt, muss die ganze Leuchte weggeworfen werden, und das ist ganz und gar nicht ökologisch. Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Lampen tauschbar sind.

7 Freecards mit Anleitungen zur Abfallvermeidung

Freecards zur Abfallvermeidung

Vorlagen für Karten zur Abfallvermeidung - für die Schule, Unternehmen und Haushalt!

Cover Infoblatt Abfallvermeidungstipps

Abfallvermeidung leicht gemacht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen