Den Bienen Gutes tun

Den Bienen geht es nicht gut. Nahrungsmangel, fehlende Nistplätze, Pestizide und Parasiten bedrohen die Bestände von Honigbienen und Wildbienen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bienen zu schützen. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps dazu.

Viele verschiedene Faktoren tragen zum Bienensterben bei -  Nahrungsknappheit in ausgeräumten Landschaften genauso wie Spritzmitteleinsatz oder fehlende Nistplätze für Wildbienen.

Anbei erfahren Sie, wie Sie  Wildbienen fördern können oder was Sie im Garten und am Balkon tun können, um den Bienen Nahrung zu bieten. Eine Anleitung zum Bau einer Bienennisthilfe bietet folgende DIY-Anleitung. Und schließlich geben wir auch Tipps zum Schutz der Honigbienen.

Wussten Sie, dass ...

es bei uns 670 Arten von Wildbienen gibt und die Hummel auch dazugehört? Verschiedene Wild- und Honigbienenarten, die in unseren Wiesen und Wäldern summen, sind im Poster Vielfalt der Bienen abgebildet. Erhalten wir diese Vielfalt!

Flockenblume

Wildbienen im Garten fördern

Wildbienen helfen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. In Ihrem Garten und am Balkon können Sie dazu beitragen, die heimische Bienenvielfalt zu erhalten.

Biene auf Palmkatzerl

Palmkatzerl für die Bienen

Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen und Gelbsterne kämpfen sich als erste Frühlingsboten tapfer durch den Schnee. Die Palmkatzerl blühen und sichern den Bienen das Überleben.

Borretsch Blüte

Gut für Bienen und Menschen: Biosaatgut und Biopflanzen

Planen Sie eine bienenfreundliche Bepflanzung von Fensterbrett, Balkon und Garten! Mit Biosamen und Bio-Jungpflanzen sichern Sie giftfreie Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge & Co!

Cover Bienenweiden-Poster

Bienenweidenposter

gratis zzgl. Versandkosten
Biene in Glockenblume

Speisekarte für Bienen

Glockenblumen oder Malve, was darf’s denn für die Bienen sein? Nahrungspflanzen für Bienen wachsen im Blumenkisterl, am Balkon oder im Garten. Das Poster „Bunte Bienenweiden“ hilft bei der Pflanzenauswahl.

Blumenwiese mit Margeriten und Wiesensalbei

Bunte Wiesen voller Leben

Eine Blumenwiese bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen wertvollen Lebensraum. Sie ist eine wunderschöne und artenreiche Alternative zum herkömmlichen Zierrasen. DIE UMWELTBERATUNG zeigt auf, warum wir mehr Wiesen statt Rasen brauchen und gibt Tipps fürs Anlegen einer Naturwiese.

Biene auf Weichselblüte

Das Bienensterben

Das Bienensterben ist in aller Munde. Pestizide, Nahrungsmangel und die Varroa-Milbe bedrohen die Bienenbestände. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zum Bienenschutz.

Nisthilfe für Wildbienen

Videos: Bauen Sie Nisthilfen für Wildbienen!

Haben Sie es draußen schon summen gehört? Lange bevor im Kalender der Frühling da ist, sind die ersten Wildbienenarten aktiv. Wie Sie den Wildbienen helfen können, ihre Kinderstuben zu bauen, zeigen wir Ihnen in drei neuen Videos.

Staudenbeet mit Aster novae-angliae  'Purple Dome'

Spätblühende Bienenweiden

Wild- und Honigbienen, Hummeln und andere Insekten sind bis November auf Nahrungssuche. Insektenfreundliche Spätblüher sorgen für ein Nahrungsangebot in Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Bienentankstelle

DIY Bienen-Tankstelle

Anleitung zum Aufbau einer Bienen-Tankstelle mit Nisthilfen und Nahrungspflanzen in einer alten Holzpalette. Die Bienen-Tankstellen wurden im Rahmen von MUTTER ERDE gemeinsam mit Wien Work konstruiert und getestet.

Eine Sense wird gedengelt

Tierschonende Wiesenpflege mit der Sense

Das Mähen mit der Sense ist tierschonend, leise und erzeugt keine Abgase. Es ist die umweltfreundlichste Art, eine Wiese zu mähen. Bei guter Pflege bleibt Ihnen eine Sense ein ganzes Leben lang erhalten.

Bienen Vielfalt und Bienenweiden

Bienenposter-Paket

gratis zzgl. Versandkosten
Nisthilfe für Wildbienen

Adressen für Nisthilfen und Nützlingshäuser

Nisthilfen und Nützlingshäuser für Wildbienen und viele andere Insektenarten gibt es fertig zu kaufen. DIE UMWELTBERATUNG hat die Einkaufsadressen dafür zusammengestellt.

Biene-auf-Efeu_dieumweltberatung_hBrugger

Im Herbst den Bienenfrühling pflanzen

Der Herbst ist die ideale Zeit zum Pflanzen von Sträuchern und Bäumen. Wer gegen das Bienensterben aktiv werden will, pflanzt eine Hecke aus gemischten regionaltypischen Laubgehölzen oder setzt früh blühende Zwiebelpflanzen und Stauden.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen